Die Kunstedition Beauty ist ein limitierter Druck des britischen zeitgenössischen Künstlers Nick Smith aus dem Jahr 2022. Es handelt sich um einen Giclée-Druck mit Siebdrucklack auf 310 g/m² Canson Rag Photographique-Papier mit den Maßen 62 x 60 cm. Die Auflage besteht aus 66 Exemplaren, die vom Künstler signiert, datiert und handnummeriert sind.
Beauty ist inspiriert von Andy Warhols ikonischer Serie Flowers, die Smith in seinem unverkennbaren Stil neu interpretiert. Durch die präzise Anordnung von Farbfeldern erschafft er pixelartige Bilder, die traditionelle Malerei mit digitalen Ästhetiken verschmelzen lassen und eine zeitgemäße Perspektive auf klassische Werke bieten.
Im Jahr 2020 präsentierte Nick Smith die Serie Pioneers in der Rhodes Contemporary Gallery. Diese Sammlung würdigt einflussreiche Persönlichkeiten, die Konventionen hinterfragt und in ihren jeweiligen Bereichen neue Wege beschritten haben. Mit seiner charakteristischen Collagetechnik, bei der er Farbfelder und Text kombiniert, untersucht Smith die Schnittstelle zwischen Bild und Sprache und lädt den Betrachter ein, die Geschichten hinter diesen Pionieren zu entdecken.
Die limitierte Edition Fame basiert auf dem Werk Magenta Flowers, 2020, das in der Ausstellung Pioneers gezeigt wurde. Ebenso wie Beauty ist es eine Neuinterpretation von Warhols Flowers, bei der Smith magentafarbene Töne verwendet, um dem Originalwerk eine frische Perspektive zu verleihen. Dieses Werk unterstreicht Smiths Fähigkeit, traditionelle Kunst mit Popkultur zu verbinden, die visuelle Wahrnehmung herauszufordern und dem Betrachter ein interaktives Erlebnis zu bieten.
Nick Smiths P-Serie umfasst Werke wie Psycolourgy (2015), Paramour (2016), Parlance (2017), Priceless (2018), Pinched (2019) und Purgatory (2019). Jede Serie basiert auf einer gründlichen Recherche und befasst sich mit komplexen Themen, die als Ausgangspunkt für seine künstlerische Arbeit dienen. Smith hat sich mit Themen wie Kunstdiebstahl, Moral, Starkult und erotischer Literatur auseinandergesetzt. Von großformatigen Werken über Mikrochip-Collagen bis hin zu Druckeditionen erweitert er kontinuierlich die Grenzen der Collage, experimentiert mit neuen Sujets und schafft eine einzigartige visuelle Ästhetik.
Mit Werken wie Beauty zeigt Nick Smith seine Fähigkeit, klassische Kunstwerke mit zeitgenössischen Techniken neu zu interpretieren und den Betrachter einzuladen, die Verbindung zwischen Bild, Farbe und Sprache zu erkunden. Sein innovativer Ansatz und seine Auseinandersetzung mit komplexen Themen etablieren ihn als eine führende Persönlichkeit der zeitgenössischen Kunst.