Offsetlithographie mit Silber auf Papier, handsigniert von Takashi Murakami. Nummerierte Auflage von 300 Exemplaren. Herausgegeben von Kaikai Kiki Co. Ltd, Japan, herausgegeben.
Die And Then...-Serie von Takashi Murakami gehört zu seinen ikonischsten Werken und wird von Mr. DOB geprägt – einer Figur, die die Verschmelzung japanischer Massenkultur mit zeitgenössischer Kunst verkörpert. Als eine Mischung aus Anime-Charakteren, konsumorientierter Ikonografie und Einflüssen traditioneller japanischer Kunst konzipiert, ist Mr. DOB zu einem Symbol von Murakamis visueller Sprache und seiner Superflat-Theorie geworden.
Auf den ersten Blick fesselt die Serie mit ihrer lebendigen Ästhetik und scheinbaren Einfachheit. Gesättigte Farben, abgerundete Formen und ausgewogene Kompositionen erinnern an die Welt der Unterhaltung und rufen das kawaii-Universum ins Gedächtnis. Doch bei näherer Betrachtung offenbart Mr. DOBs Figur eine verstörende Entwicklung. Was zunächst als harmlose Darstellung erscheint, beginnt sich mit jeder Iteration zu verzerren: Sein Gesicht vervielfacht sich, sein Lächeln wird übertrieben, und sein Ausdruck schwankt zwischen verspielt und beunruhigend. In manchen Versionen zerfällt die Figur bis zur Unkenntlichkeit und überflutet die Bildfläche mit einer chaotischen Energie, die sich scheinbar unkontrolliert ausbreitet.
Diese Transformation spiegelt eine der zentralen künstlerischen Fragestellungen Murakamis wider: das Spannungsverhältnis zwischen Niedlichkeit und Monstrosität, zwischen Kommerz und Kunst, zwischen Identität und Auflösung. Mr. DOB, dessen Ästhetik von Anime und Manga inspiriert ist, dient als Kommentar zur Art und Weise, wie die zeitgenössische visuelle Kultur von marktwirtschaftlichen Mechanismen aufgesogen und neu geformt wird. Sein endlos wiederholtes Bild verweist auf Prozesse der Homogenisierung und Massenreproduktion, in denen das Original in einer Flut von Kopien untergeht.
Über ihre visuelle Wirkung hinaus verkörpert And Then... auch Murakamis Kritik an der Konsumgesellschaft und der Globalisierung. Die Serie reflektiert nicht nur den Einfluss des Kapitalismus auf die japanische Kultur, sondern zeigt auch, wie die Grenze zwischen Kunst und Unterhaltung zunehmend verschwimmt. In diesem Sinne steht Murakamis Werk zwar in der Tradition der Pop Art, geht aber über die bloße Aneignung populärer Bilder hinaus: Hier ist die Massenkultur nicht nur ein Thema der Darstellung, sondern das eigentliche Medium, durch das Kunst produziert und verbreitet wird.
Mit der Zeit hat sich And Then... als eine der bekanntesten Serien Murakamis etabliert und große Bedeutung auf dem zeitgenössischen Kunstmarkt erlangt. Ihre Motive, die in verschiedenen Formaten reproduziert wurden, sind in Galerien und Museen weltweit ausgestellt worden und haben ihren Status als Meilenstein der modernen Kunst gefestigt. In einer Zeit, in der die Grenzen zwischen Exklusivität und Massenproduktion immer weiter verschwimmen, wirft die Serie weiterhin Fragen über die Rolle der Kunst im Zeitalter der Reproduktion und des globalen Konsums auf.