10% RABATT MIT CODE 10DISCOUNT AN DER KASSE. NUR BIS ZUM 31. MÄRZ

About the exciting life and work of Yves Klein - artetrama

Über das spannende Leben und Werk von Yves Klein

, 5 min Lesezeit

Yves Klein wurde am 28. April 1928 in Südfrankreich geboren und wuchs in der Nähe von Nizza auf, einer Stadt, die von Chagall, Picasso und Renoir geliebt wurde und in der auch Henri Matisse einen Großteil seines Erwachsenenlebens verbrachte. Als Sohn von Fred Klein und Marie Raymond, beide Maler, war Yves Klein Autodidakt.

Als kleiner Junge arbeitete Yves in der Buchhandlung seiner Tante, wo er sich mit dem Künstler Arman (Armand Fernandez) und dem Komponisten Claude Pascal anfreundete. Gemeinsam besuchten sie den langen Kieselstrand von Nizza und teilten mit einer gewissen Eloquenz die ganze Welt auf: Arman wählte die Erde, Claude wählte die Worte, während Klein, auf dem Rücken liegend und mit Blick auf die weite blaue Decke, den Himmel wählte.

Es scheint, dass die Reinheit und Weite des Himmels ihn zutiefst anspricht. Klein selbst würde später schreiben: "Als Teenager schrieb ich in einer fantastischen Phantasiereise meinen Namen auf die Rückseite des Himmels... Seitdem hasse ich die Vögel, weil sie versuchen, mein größtes und schönstes Werk zu durchbohren! Weg mit den Vögeln!".

Klein begann seine künstlerische Laufbahn Mitte der 1940er Jahre, im Alter von etwa 18 Jahren. Vielleicht weil seine Eltern Maler waren, war er sofort entschlossen, die Konventionen der Wandmalerei zu sprengen. Im Jahr 1948 begann er mit der Arbeit an einem seiner bemerkenswertesten und überraschendsten Werke: einer musikalischen Komposition auf einer einzigen Note, gefolgt von einer langen Stille, die er Monotone-Silence Symphony nannte.

Um seinen Abenteuertrieb zu befriedigen, widmete er sich zwischen 1948 und 1953 dem Reisen. Zunächst reiste er nach Italien und dann nach England, wo er in einer Einrahmungswerkstatt arbeitete und das Vergolden mit Blattgold lernte. Später reiste er nach Irland, Spanien und schließlich nach Japan. Er füllte Notizbücher mit Fotos, Skizzen und Notizen von seinen Reisen.

In diesen Jahren widmete er auch viel Zeit dem Judo. Yves Klein war Träger des prestigeträchtigen 4. Dan-Grades, übte regelmäßig und dokumentierte dies in Filmen und Schriften. Die Zusammenarbeit zwischen seinem Körper und der Kampfkunst führte ihn dazu, "den menschlichen Körper als geistigen Raum zu entdecken", wie er es später beschrieb.

Seine Monochrome, zunächst in verschiedenen Farben, wurden 1955 erstmals im "Club des Solitaires" in Paris ausgestellt, dann in Galerien in Mailand, Paris, Düsseldorf und London. Zu diesem Zeitpunkt genießt Yves Klein bereits internationales Renommee. Im Laufe des Jahres 1957 entwickelte er zusammen mit Edouard Adam die Farbe, die er IKB (Internationales Klein-Blau) nannte und die typisch für die Werke seiner "Epoque bleue" war und die bis zum Schluss sein Markenzeichen bleiben sollte.

Mit seinen blauen Werken suchte Klein nach einer reineren Art der Malerei und versuchte, über eine einheitliche Definition von Kunst hinauszugehen. Sein Wunsch, die Leere einzufangen, hatte gewisse avantgardistische Elemente, die dem Anlass zweifellos eine absurde Note verleihen sollten. Hinter diesen Aspekten verbarg sich jedoch eine zutiefst ernsthafte Überlegung. Yves Klein verbrachte den größten Teil seiner Karriere mit der Suche nach einem ästhetischen Ausdruck für die Leere". Er setzt sich mit dem Konzept der "Gesamtheit der Dinge" auseinander, die durch ihre Weite leer wird, ähnlich wie der Himmel oder das Meer.

1958 sorgte Klein in der Pariser Galerie Iris Clert für einen Skandal, als er 3.000 Personen zu einer Privatausstellung einlud, in der er in einem ansonsten leeren, ganz weißen Raum nichts als einen leeren Schrank zeigte. Als Teil der Ausstellung wurde den Besuchern ein blauer Luftballon zum Mitnehmen und ein blauer Cocktail zum Trinken angeboten. Er nannte die Ausstellung "Die Spezialisierung der rohen Sensibilität in eine stabilisierte bildliche Sensibilität (genannt "Void")".

Etwa zwölf Jahre nach ihrer Entstehung, am 9. März 1960, wurde seine seltsame konzeptuelle Symphonie vor etwa hundert Zuschauern aufgeführt. Ein kleines Orchester und ein Chor führten die Monotone Symphonie auf: ein hoher, kontinuierlicher Klang, der plötzlich in völlige Stille überging. Begleitet wurde die Audio-Performance von drei nackten Models, die auf die Bühne kletterten und ihre Körper mit blauer Farbe bedeckten, bevor sie sich auf ein großes Blatt Transparentpapier legten, das auf dem Boden lag. Klein selbst wanderte am Rande des Raumes umher, teils als Regisseur, teils als Zeremonienmeister. Diese Methode, bei der der Künstler seine Beziehung zu den Modellen, die zu "lebenden Pinseln" wurden, veränderte, wandte Klein auch in seiner Serie Anthropometries an.

Nachdem er die "konzeptuelle Leere" in seinen blauen Gemälden und die "buchstäbliche Leere" in seiner Ausstellung in der Galerie Iris Clert zum Ausdruck gebracht hatte, sprang Klein 1960 vom Sims eines Gebäudes in einem ruhigen Pariser Vorort. Er nannte diesen Akt "Sprung in die Leere". Dieses Bild, das von dem Fotografen-Duo Harry Shunk und János Kender aufgenommen wurde, ist trotz unserer heutigen Vertrautheit mit der Fotobearbeitung immer noch beeindruckend. (In Wirklichkeit wurde Yves in der Mitte des Sturzes von einer ausgebreiteten Decke aufgefangen, die von Freunden an jeder Ecke festgehalten wurde).

Im März 1961 besuchte Yves Klein New York und wohnte mit seiner zukünftigen Frau Rotraut Uecker im Chelsea Hotel, wo er viele der wichtigsten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Kunst traf, darunter Duchamp, Johns, Kline, de Kooning, Newman und Rothko. Während seines Aufenthalts im Chelsea Hotel verfasste er das Chelsea Hotel Manifesto, in dem er die Bedeutung seiner neuesten Arbeitsmethode erläuterte, die darin bestand, mit Gasflammenwerfern direkt auf die Leinwand zu malen:

"[...] Es ist mir gelungen, mit dem Feuer zu malen, indem ich sehr starke und brennende Gasflammen, etwa drei bis vier Meter hoch, benutzte, um die Oberfläche eines Gemäldes anzulecken, um den spontanen Abdruck des Feuers festzuhalten.
[...] Kurz gesagt, mein Ziel ist ein zweifaches: erstens, die Spur der menschlichen Sentimentalität in der heutigen Zivilisation festzuhalten; zweitens, die Spur des Feuers festzuhalten, das dieselbe Zivilisation hervorgebracht hat. Denn die Leere war schon immer mein ständiges Anliegen, und ich behaupte, dass im Herzen der Leere ebenso wie im Herzen des Menschen das Feuer brennt"
.

Diese späteren Werke zeugen von einer neuen Richtung in Kleins Karriere, auch wenn er sich nie ganz darauf einlassen würde. Das Ende von Kleins Karriere kam plötzlich und tragisch. 1962 erlitt er während des Filmfestivals in Cannes einen Herzinfarkt, als der umstrittene Dokumentarfilm Mondo Cane ausgestrahlt wurde, in dem Klein auftrat und sein Werk lächerlich gemacht wurde. Im Juni desselben Jahres, drei Wochen später, erlitt er einen weiteren Herzinfarkt, an dem er diesmal im Alter von 34 Jahren starb.

Blog posts